8.1/10

Kritik: Dahmer – Monster: Die Geschichte von Jeffrey Dahmer

Ein Porträt als Mosaik

Jetzt direkt streamen auf:

[jw_add_widget-sc]

Genres: Horror, Thriller, Startdatum: 21.09.2022

Interessante Fakten für…

  • Spannende Fakten für “Vor dem Watch” werden aktuell für dich vorbereitet. Schau gerne später nochmal hier rein!

Der Fall Jeffrey Dahmer ist wie gemacht für eine Miniserie. So präsentiert Netflix die umstrittene Verfilmung seiner Geschichte und die seiner Opfer, mit all seinen tragischen und scheußlichen Details. Wie heftig die Serie wirklich ist und ob sie neben den Schockern auch Substanz bietet, erkläre ich in der Kritik.

Avatar-Foto
#PotterUltra #SchwerMetaller #Storyteller

Darum geht’s

1960 in Wisconsin wird ein scheinbar normaler Junge geboren, der sich jedoch immer mehr zu einem schweigsamen, mysteriösen Teenager entwickelt, mit seltsamen Hobbies und einer unterdrückten, homosexuellen Neigung.

Mehr oder weniger unbeabsichtigt gerät Jeffrey Dahmer (Evan Peters) auf den Pfad des Tötens. Einmal eingeschlagen, findet Dahmer Gefallen an Nekrophilie. Sein Vater Lionel (Richard Jenkins) möchte die makabren Vorlieben seines Sohnes nicht sehen, ebenso wie die jungen Opfer der Schwulenszene in Milwaukee. Nur seine Nachbaran Niecy (Glenda Cleveland) schöpft Verdacht. Doch die Polizei will nicht hören.

Der Anfang ist das Ende

Nein, das ist kein Zitat aus Dark. Die Serie beginnt tatsächlich relativ weit hinten in der Geschichte und springt anschließend eher zurück als nach vorne. Doch folgen dieser Zeitsprünge keiner äußeren Ordnung, viel mehr orientieren sie sich an einer psychischen Logik, oder einer Verknüpfung relevanter Ereignisse aus Dahmers Leben.

Das dadurch entstehende Mosaik ist kein neuartiges Erzählmodell. So hat sich die zweite Staffel von American Crime Story, die die Geschichte des in vielen Aspekten sehr ähnlichen Versace-Mörders erzählt, auf eine sehr ähnliche Handlungsstruktur verlassen. Sie bringt Vorteile und Nachteile mit sich.

“Ich wurde so geboren”

Von der Wiege ins Gefängnis. Diese Linearität hätte sich Dahmer zu eigen machen können, um einen “Was passiert als nächstes?”-Plot zu erzählen. Stattdessen wissen wir schon relativ früh, was wann passieren wird. Die Eckpfeiler in Dahmers Geschichte werden bereits in den ersten Episoden gelegt; je weiter die Serie voran schreitet, desto mehr wird der Platz zwischen diesen Pfeilern gefüllt.

Rückblenden, Vorblenden und Perspektivenwechsel sind die Regel bei Dahmer. Den Showrunnern Ian Brennan und Ryan Murphy gelingt es, die Geschichte des Serienmörders wie ein Puzzle zu erzählen. Dahmers Motive, seine Motivation und seine Prägungen werden dadurch greifbarer, denn ein Gehirn denkt nicht linear. Erinnerungen fliegen uns zu, wann immer sie einen Grund dafür haben.

Evan Peters verkörpert Jeffrey Dahmer mit einer überzeugenden Passivität und Verletzlichkeit, doch fehlt Peters die beinahe kalkulierende, reptilienartige Präsenz, die Dahmer in seinen Interviews so bedrohlich erscheinen lässt.

Dabei beantwortet die Serie die eine, brennende Frage nicht wirklich: Wurde Jeffrey Dahmer so geboren? Trotz tausender kleiner Antworten bleibt die große Antwort Interpretationssache, und das ist auch gut so.

Der Nervenkitzel

Was der Serie durch die mosaikartige Erzählweise verloren geht, ist die übergeordnete Spannung. Viel mehr ist die Verbindung zwischen den Folgen ein gewecktes Grundinteresse an der Person Dahmer. Dabei schafft es auch jede einzelne Folge, eine eigene Dramaturgie aufzubauen, eine eigene, kleine Geschichte zu erzählen.

Eine Ausnahmefolge ist beispielsweise Verstummt, die die Perspektive des taubstummen Models Tony (Rodney Burford) einnimmt, eines von siebzehn Opfern Dahmers. Die Folge präsentiert sich zum Großteil ohne Ton, doch die wahre Stärke dieses Kapitels liegt darin, dass wir eine emotionale Bindung zu einem Opfer aufbauen und Dahmers Modus Operandi aus einer hilflosen, schweißtreibenden Sicht miterleben.

Auch die darauffolgende, siebte Folge Kassandra wechselt die Perspektive zu Dahmers Nachbarin Niecy, stark gespielt von Glenda Cleveland, die als einziger Mensch einen echten Verdacht gegen Dahmer hegt. Unzählige Notrufe werden von der Polizei abgewiesen und es ist beinahe unerträglich, diese Inkompetenz – oder gar diesen Rassismus – mitzuerleben. Niecys schlaflose Nächte, die durch Stöhnen und Sägen aus der Nachbarwohnung geprägt sind, schaffen eine echte Gänsehaut.

So blutrünstig ist die Serie

Tatsächlich nicht so blutrünstig, wie von einigen Rezipienten behauptet. Dahmers Taten sind derart grausam und pervers, dass sie überhaupt keine drastische Darstellung benötigen. Ein Großteil der Scheußlichkeiten spielt sich nur im Kopf der Zuschauer ab, getriggert durch subtile Implikationen. Echten Gore sehen wir in Dahmer nur wenig.  Man könnte beinahe sagen, dass die Geschichte für die Opfer so würdevoll wie möglich inszeniert wurde.

Gut und Böse

In den letzten Folgen wirft die Serie große Fragen auf: Es geht um Religion, Vergebung, Gut oder Böse. Dahmer sucht Vergebung beim Herrn, seine Nachbarin Niecy beichtet ihre Rachegelüste, einer von Dahmers Mithäftlingen möchte Dahmer in der Hölle brennen sehen. Jede einzelne gläubige Person aus Dahmers Umfeld nutzt den Glauben als Ventil, um das Geschehene zu verarbeiten. Die Subjektivität, mit der die einzelnen Personen ihre Religion deuten, steht im krassen Gegensatz zu den absoluten Aussagen, die jene Religion eigentlich treffen möchte. Letztendlich lässt sich selbst bei so grausamen Menschen wie Dahmer keine Aussage über Gut oder Böse treffen. Hier leistet die Serie eine Erarbeitung, die keinesfalls religionskritisch, sondern viel mehr zutiefst menschlich und empathisch ist.

Fazit

8.1/10
Stark
Community-Rating: (1 Votes)
Handlung 8.5/10
Spannung 8/10
Schauspiel 8/10
Emotionen 7.5/10
Visuelle Umsetzung 8.5/10
Details:
Showrunner: Ian Brennan, Ryan Murphy,
FSK: 18 Epiosden: 10
Besetzung: Evan Peters, Molli Ringwald, Niecy Nash, Richard Jenkins,

Dahmer ist eine farbenreiche Collage an Geschichten, Perspektiven und Interpretationen rund um einen der faszinierendsten und grausamsten Serienmörder aller Zeiten. Statt auf Gore zu setzen, arbeitet sich die Serie durch spannende soziale Themen, wie Homosexualität, Rassismus, Religion oder Elternschaft. Zwar fehlt es den zehn Folgen an einem festgezurrten Spannungsbogen, doch die Gravitation der wahren Geschichte ist größer, als es die meisten Cliffhanger sein können.

Artikel vom 22. Oktober 2022

1 Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4001Reviews.de (V4) – Seit 2015