3.9/10

Kritik: Sophia, der Tod und ich

SENSENMANN AM STEUER

▶ Jetzt direkt streamen auf:

[jw_add_widget-sc]

Genres: Komödie, Startdatum: 31.08.2023

Interessante Fakten für…

  • Obwohl der Wohnort von Reiners Mutter über Kennzeichen als Norden erkennbar ist, wurde nicht dort gedreht sondern in Hamburg.
  • Michaela, die „Schichtleiterin“ des Todes ist eine Anspielung auf den Erzengel Michael.

Die Komödie des deutschen Mainstream-Kinos steht im Ruf seicht, uninspiriert und unlustig zu sein. Doch kann ein sympathischer Veteran mit einem Erfolgsroman unterm Arm das Gegenteil beweisen?

Avatar-Foto
#Kinogänger #Klassiker #Trashfan

Darum geht’s

Schlechte Nachrichten für Reiner (Dimitrij Schaad) – der Tod (Marc Hosemann) steht vor der Tür um ihn abzuholen. Dieser kommt immer pünktlich, für die Betroffenen jedoch immer unpassend. Reiner hat noch viel zu erledigen, der Geburtstag seiner Mutter steht an und dann will er noch einmal seinen Sohn treffen. Gemeinsam mit seiner Ex Sophia (Anna Maria Mühe) begibt sich das Trio auf einen letzten Road Trip.

Regisseur mit Welpenschutz

Es herrscht Inflation, doch nicht überall scheint das angekommen zu sein. Für Sophia, der Tod und ich machten diverse Filmförderungen ein paar Scheine locker. Das Projekt klang auch zu sehr nach einer sicheren Bank – ein beachtlich erfolgreicher Roman, verfilmt von einer der sympathischsten aber auch unleugbar erfahrenen Figur der heimischen Leinwand. Charly Hübner durfte sich in seinem ersten Spielfilm als Regisseur endlich einen Wunsch erfüllen und debütiert in einem Stoff der wie für ihn gemacht ist.

Die Prämisse des liebevollen Versagers, der im Angesicht des Todes sein Leben überdenkt, ist die Art von filmischer Kost, die gleichzeitig schwer und leicht ist und Raum für melancholische Momente und Situationskomik bietet. In den Händen von jemand anderem als Schweiger/Schweighöfer hätte die Geschichte Spaß machen können, doch die Hoffnung auf Qualität allein hat noch keinen Kinoabend gerettet – Sophia, der Tod und ich ist sterbenslangweilig.

Leichenblasse Charaktere

Denn schon nach wenigen Momenten verbreitet sich ein unangenehmer Duft im Kinosaal: der Geruch von alten Schinken und ollen Kamellen. Vieles wirkt altbekannt, von Charles Dickens‘ A Christmas Carol bis zu Coco, die Idee vom personalisierten Tod ist nicht neu und hunderte Male besser erzählt worden. Binsenweisheiten der Art „Das letzte Hemd hat keine Taschen“ gibt es am laufenden Band, Erstsemester-Lyrik aus der Feder von Thees Uhlmann, Autor der Romanvorlage. Sätze, die im Duktus der Popliteratur-Vorlage vielleicht noch Spaß machen, werden gefühlt eins zu eins ins Drehbuch übertragen. In der Hand eines Regie-Anfängers wirkt manche Szene regelrecht unbeholfen.

Die Schauspieler sind gut gecastet, Dimitrij Schaad steht als liebenswerter Slacker unaufdringlich im Zentrum, Marc Hosemann mimt einen ordentlichen Gevatter Tod, der jedoch manchmal nicht weiß, ob er grantig oder trottelig sein möchte. Um die beiden herum wanken Figuren wie Zombies, die wohl selbst mit bestem Willen nicht als „Charaktere“ bezeichnet werden können. Sophia ist ein dreister Papp-Aufsteller, eine Frauenfigur wie es sie gar nicht mehr geben dürfte. Ohne Meinung, Geschichte, oder Ambitionen gibt sie den anderen Stichworte.

Mehr Licht!

Dem Cast fehlt es an einem wirklich starken Drehbuch, aber noch viel mehr an professioneller Regie. In wenigen Szenen springt der Funke wirklich über, häufig scheinen klare Anweisungen, Interpretationen des Stoffs oder, was auch immer das sein mag, eine „Vision“ zu fehlen. Abarbeiten von Stoff ohne Mehrwert.

Einstellungen, die völlig aus dem Szenenbild fallen, stören den Fluss und lassen uns fragen, was die Filmemacher:innen sagen wollen. Irgendetwas bestimmt, wenn Sensenmann Morten plötzlich aufs Auto steigt, Gott höchstpersönlich an die Tanke kommt und sich das Bild eines Hais in Reiners Tagtraum schummelt. Doch was?

Die Beleuchtung soll hier noch einmal negativ hervorgehoben werden – selbst in Kaffee-Werbespots der 1990er knallten weniger Watt durch die Fensterscheibe auf den Frühstückstisch.

Fazit

3.9/10
Mies
Community-Rating:
Dialoge 3.5/10
Tiefgang 3/10
Visuelle Umsetzung 4/10
Schauspiel 7/10
Charaktere 2/10
Details:
Regisseur: Charly Hübner,
FSK: 12 Filmlänge: 98 Min.
Besetzung: Anna Maria Mühe, Charly Hübner, Dimitrij Schaad, Johanna Gastdorf, Marc Hosemann,

Diese Romanverfilmung riskiert nichts und langweilt. Mit den undefinierten Figuren, den wenig lebendigen Dialogen und der kitschigen, schlecht fließenden Handlung muss sich der Film gefallen lassen, mit den notorisch schlechten deutschen Komödien verglichen zu werden. Der Regisseur scheitert daran, das Ernste und Komische respektvoll zu vermengen, die Story über den Tod verkommt zur Rahmenhandlung für ein ausgelutschtes Roadmovie.

Artikel vom 30. November 2023

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4001Reviews.de (V4) – Seit 2015