7.7/10

Kritik: We Live in Time

MEINE ZUKUNFT, DEINE ZUKUNFT

Genres: Drama, Romanze, Startdatum: 09.01.2025

Interessante Fakten für…

  • Als Florence Pugh wegen anderer Dreharbeiten nicht zur Filmpremiere kommen konnte, brachte Andrew Garfield einen lebensgroßen Pappaufsteller von ihr mit, um ihre Abwesenheit zu ersetzen.
  • Florence Pugh bezeichnete die Dreharbeiten zu diesem Projekt als „einen der Höhepunkte [ihrer] Karriere“.

Zukunftsplanung geht nur so lange, bis etwas dazwischen kommt – in „We Live in Time“ begleiten wir ein Paar und sehen die Auswirkungen von denjenigen Entscheidungen, die ihre Beziehung und gesamtes Leben bestimmen sollen.

Avatar-Foto
#Marvelgeek #Genießerin #Trash

Darum geht’s

In We Live in Time begleiten wir die Beziehung von Almut (Florence Pugh) und Tobias (Andrew Garfield). Während sie versuchen, ein gemeinsames Leben mit teils gleichen und teils unterschiedlichen Vorstellungen aufzubauen, werden sie immer wieder mit unerwarteten Ereignissen konfrontiert, die ihr Leben und ihre Partnerschaft grundlegend verändern.

„So it goes“

In We Live in Time geht es nicht nur um die Höhen und Tiefen einer Beziehung, sondern vor Allem um die Fragilität und Unvorhersehbarkeit des Lebens. Dafür hat Drehbuchautor Nick Payne eine interessante Erzählweise gewählt. Wir sehen keinen chronologischen Erzählstrang, sondern es wird immer wieder zwischen den verschiedenen Wendepunkten in ihrem gemeinsamen Leben hin- und hergesprungen. Wer das Buch „Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug“ von Kurt Vonnegut gelesen hat, dem wird diese Darstellung von Zeit bekannt vorkommen und es stimmt: Payne hat eben dieses Buch und die Philosophie darin als Inspiration für We Live in Time genommen. In dem Buch wird beschrieben, dass Zeit eine Perlenkette ist und dass Menschen nur eine Perle nach der andere sehen und erleben können. Diese Perlenkette besteht dennoch in ihrer Gesamtheit. Uns fehlt nur die Fähigkeit, das zu sehen. „Genau das [ist es], worum es in dem Film gehen sollte“, schreibt Payne.

Durch diese Sprünge zwischen den Zeiten erleben wir immer ein Wechselbad der Gefühle. Mal lacht man mit den Protagonist:innen, mal weint man mit ihnen. Eben dieses Hin und Her ist zwar erzählerisch spannend, kann aber auch hin und wieder die emotionale Wirkung hemmen und einen aus dem Film reißen. Auf der anderen Seite ist es auch schön, dass er trotz der traurigen Prämisse seine Leichtigkeit beibehält und man nicht in einen depressiven Sumpf sinkt, aus dem man nicht mehr herauskommt.

Teamwork makes the dream work

Doch einer der stärksten Aspekte des Films ist der Cast! Vor Allem die Wahl von Andrew Garfield und Florence Pugh in den Hauptrollen, die eine unglaublich intime Atmosphäre schaffen.

Auch wenn die beiden fast schon zu verliebt für meinen Geschmack sind, kommt man nicht umhin sich mit ihnen zu freuen, zu fühlen und zu leiden – für einen Film, der so auf Emotionalität pokert, die perfekte Wirkung.

Zu viel Liebe?

Doch Kritiken sind nun mal auch Resultat vom eigenen Geschmack. Denn ein großer, persönlicher Kritikpunkt ist, dass der Film manchmal zu sehr auf der Seite des Optimismus bleibt – wie sagt man so schön: „Friede, Freude, Eierkuchen“. Obwohl das in Anbetracht der traurigen Thematik teilweise angenehm anzusehen ist, fühlt es sich an manchen Stellen übertrieben an.

Vor Allem die Darstellung von schwierigen Momenten, wie der Chemotherapie, wirkt zu „sauber“. Hätte man hier hin und wieder mit der Ästhetik gebrochen und mehr von den Härten und der Realität gezeigt, hätte man vielleicht noch mehr an Tiefe gewinnen können. Dasselbe gilt für die Geburtsszene, die zwar körperlich authentisch inszeniert, aber ebenfalls zu idealisiert dargestellt wird.

Fazit

7.7/10
Gut
Community-Rating:
Handlung 7/10
Schauspiel 8.5/10
Tiefgang 8.5/10
Emotionen 7/10
Schnitt 7.5/10
Details:
Regisseur: John Crowley,
FSK: 12 Filmlänge: 107 Min.
Besetzung: Andrew Garfield, Florence Pugh,

Insgesamt ist We Live in Time ein warmherziger und schöner Film, der die Zuschauer:innen emotional berührt. Er vermittelt eine wichtige Botschaft über die Ungewissheit des Lebens und die schönen wie auch traurigen Seiten der Liebe. Trotz kleiner Schwächen in der Darstellung schwerer Themen überzeugt er durch das sympathische und gut eingespielte Schauspielerduo sowie seine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Menschheitsproblem namens Zukunft.

Artikel vom 16. Januar 2025

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4001Reviews.de (V4) – Seit 2015