6.3/10

Kritik: Haus des Geldes – Teil 1 und 2

GEISEL(MELO)DRAMA

▶ Jetzt direkt streamen auf:

[jw_add_widget-sc]

Genres: Action, Drama, Thriller, Startdatum: 22.12.2017

Interessante Fakten für…

  • Spannende Fakten für “Vor dem Watch” werden aktuell für dich vorbereitet. Schau gerne später nochmal hier rein!

Nachdem Deutschland mit ‘Dark’ ein dickes Ei in die Netflix-Mediathek gelegt hat, wurde nun auch die spanische Fernsehserie ‘Haus des Geldes’ in mehrere Sprachen synchronisiert und als Netflix-Original etikettiert. Das Heist-Märchen hat bereits eine begeisterte, internationale Fanbase, die der Veröffentlichung von Teil 2 der Staffel am 6. April entgegenfiebert. Ob ihr noch schnell einen Binge-Watch der ersten Folgen einlegen, oder die Zeitressourcen sparen solltet, erfahrt ihr in der Bewertung und Kritik.

Avatar-Foto
#PotterUltra #SchwerMetaller #Storyteller

Kritik ‘Haus des Geldes’ – Teil 1:

Eine Gruppe von Profi-Kriminellen wird von einem mysteriösen „Professor“ (Álvaro Morte) angeheuert, um den epischsten Coup der Menschheitsgeschichte zu drehen: Ein Überfall auf eine Banknotendruckerei. Nicht nur wollen sie dort einen Batzen Geld stehlen, sie wollen sich über mehrere Tage ihr eigenes Geld drucken. Dafür ist natürlich eine langwierige Geiselnahme notwendig.

Obwohl die Tat monatelang penibel geplant und geprobt wurde, kennen sich die Diebe nur unter ihren Decknamen. Jeder hat den Namen einer Stadt angenommen. So wird die Geschichte aus der Sicht von „Tokio“ (Úrsula Corberó) erzählt, einer aufgedrehten Bankräuberin, die mit dem jungen „Rio“ (Miguel Herrán), der obligatorische Profi-Hacker, eine Affäre startet. Dabei hat der Professor Liebesgeschichten strikt untersagt – wie sich herausstellt zurecht, da der raffinierte Plan an Tokios Herz für Rio zu scheitern droht.

‘Ocean’s Eleven’ trifft auf ‘Prison Break’

Schon in den ersten Minuten wird klar, dass Haus des Geldes das ganze Arsenal von Heist-Film-Klischees bedient. Die Charaktere werden mit Mugshots und Off-Kommentaren vorgestellt, dazu schnelle Schnitte und lässige Musik. Das ist so käsig und altbacken, dass sich ein schiefes Grinsen kaum vermeiden lässt. Betrachten wir deshalb Haus des Geldeseinfach als ein Hommage an den klassischen Heist-Movie und lassen das durchgehen.

Doch während die Geiselnehmer sich in der Banknotendruckerei verschanzen, koordiniert der Professor das Verbrechen aus einem sicheren Unterschlupf und bandelt gleichzeitig bei der leitenden Polizeiinspektorin Raquel (Itziar Ituño) an. Genialer Schachzug oder fataler Fehler?

Die Konstruktion der Geschichte orientiert sich allerdings viel mehr an Prison Break. Auch hier startet der Coup bereits in der ersten Folge. Wie der genaue Plan aussieht, erfahren wir Stück für Stück in Rückblenden, die immer dann zwischengeschoben werden, wenn eine Situation erklärt werden muss. Wir sollen über die Genialität des Professors staunen, der wirklich jedes Szenario vorhergesagt und durchgeprobt hat. Auch wenn diese Erzählstruktur oft zu konstruiert wirkt, da man so lange wie möglich im Dunkeln gehalten wird, erschafft Haus des Geldes einen straffen Spannungsbogen ohne wirkliche Durchhänger. Damit eignen sich die ersten 13 Folgen hervorragend für einen Bingewatch. Vielleicht sind Raubüberfälle und Geiselnahmen auch einfach nur dazu prädestiniert, spannend zu sein.

Naiv wie ein “Räuber und Gendarm” Kinderspiel

Ähnlich wie Prison Break, erkauft sich Haus des Geldes den Unterhaltungsfaktor mit einer Menge kindischer Naivität. Die Charaktere sind eindimensional und überzeichnet – heißt, sie handeln immer genau so, wie man es von ihnen erwarten würde. Nur der charismatische „Berlin“ (Pedro Alonso), der die Geiselnahme von innen koordiniert, kann mit einer interessanten Vielschichtigkeit überzeugen. Der eloquente Psychopath mit Ehrenkodex stiehlt jede Szene für sich und gibt der Verbrechergruppe erst die nötige Dynamik.

Warum hat man Berlin nicht zum Hauptcharakter gemacht? Seine Off-Kommentare wären mit Sicherheit interessanter gewesen, als die stumpfen Beiträge von Tokio, die einfach alles erklären, was das Geschehen nicht selbst erklären will. Das ist ein ziemlich faules Stilmittel und kommt dennoch gut beim Zuschauer an, da es keine große Auseinandersetzung mit der Story erfordert. Wir bekommen alle Informationen vorgekaut. Ein bisschen mehr Subtilität hätte dem „Geiseldrama“ gut getan.

Auf der anderen Seite ist Haus des Geldes gerade wegen seiner Naivität solide Unterhaltung. Die Spannung wird mit den gröbsten Werkzeugen nach oben geschraubt: Fake-Tode am Ende einer Folge gibt es mindestens vier Mal und Tokio erzählt Dinge wie „Und dann sollte alles schiefgehen…“. So affig diese Zuschauermanipulation auch ist, sie funktioniert weitgehend. Natürlich werden die meisten Problemsituationen mit „göttlichen“ Deus ex Machina wieder gelöst. Aber was soll’s. Nicht zu viel darüber nachdenken und Spaß haben.

Alles scheitert an der Liebe…

Was man Haus des Geldes allerdings nicht verzeihen kann, sind die bescheuerten Romanzen. Ach Gott, el amor. Sie versaut selbst den erfahrensten Verbrechern den Coup. Das zeigt sich bereits in der ersten Folge, als Tokio einen wahnsinnigen Shootout mit der Polizei provoziert, nur weil ihr Fast-Freund Rio angeschossen wurde. Ach, nein, die Polizei schießt zurück? No Shit.

Langsam merkt man, dass die Liebe an allem Schuld ist, was bei dem Überfall noch so schief laufen soll. Rio muss Prügel von den Kollegen einstecken und Tokio rebelliert schon wieder mit gefährlicher Dummheit. Der Professor gibt sich ultra-leichtsinnig einer Affäre mit der einsatzleitenden Polizeichefin Raquel hin, während er gleichzeitig als anonymer Geiselnehmer mit ihr über das Telefon flirtet. Man sollte meinen, dass wenigstens Raquel und der Professor einen Funken Professionalität besitzen, doch auch sie werden wortwörtlich blind vor Liebe – ganz abgesehen davon, dass die Chemie zwischen den beiden furchtbar ist und Raquel sich so schüchtern aufführt wie ein 14 jähriges Mädchen.

Krank vor Liebe ist aber vor allem Arturo (Enrique Arce), der Direktor der Banknotendruckerei. Er hat eine Affäre mit der jungen Sekretärin Monica (Esther Acebo) am Laufen. Sein Charakter ist wirklich schmerzhaft blöd und begibt sich aufgrund von Liebeskummer in die bescheuertsten Situationen (z.B. die Geiselnehmer mit einer Waffe bedrohen, von der jeder weiß, dass sie leer ist). Natürlich verliebt sich Monica aber in einen ihrer Geiselnehmer, genauso wie mindestens zwei weitere Geiseln. Ja, das Stockholm-Syndrom ist keine Erfindung, doch man hätte daraus kein Melodrama machen müssen.

Fazit: Haus des Geldes – Teil 1

In den letzten Folgen des ersten Teils zieht die Spannung zunehmend an und die Serie kann endlich ihre offensichtlichen Schwächen überspielen. Das „Midseason-Finale“ liefert grandiose Suspense, die sich verdächtig nach Breaking Bad anfühlt. Wem Spannung und Action wichtiger ist als Dialoge und storytechnische Raffinesse, der wird mit den ersten 13 Folgen Haus des Geldes mächtig Spaß haben. Der Rest wird sich an der eindimensionalen Charakterzeichnung und platten Story-Konstruktion stören – ganz zu schweigen von den peinlichen Romanzen. Doch mit Sicherheit wird der zweite Teil (übrigens auch das endgültige Finale der Serie) mehr gut als schlecht machen. Deshalb bekommt Haus des Geldes provisorische und gutmütige 71 Prozent.

Stand der Bewertung: 71%

Kritik: ‘Haus des Geldes’ – Teil 2

Die letzten neun Folgen des Geiseldramas setzen genau dort ein, wo der erste Teil aufgehört hat. Die Villa des Professors ist aufgeflogen und Raquel glaubt, damit eine heiße Spur gefunden zu haben. Nun liegt es am Professor, die Operation zu retten. Doch während er draußen die Spuren verwischt, kämpfen die Geiselnehmer mit einer zunehmenden Verzweiflung. Stress und Schlaflosigkeit lassen einige Mitglieder der Gruppe am Rad drehen…

Tokio kann keine Geschichten erzählen

Stilistisch hat sich mit dem zweiten Teil der Staffel natürlich nichts geändert. Jede Folge beginnt mit einer tickenden Uhr und Tokio moderiert das Geschehen mit ganz viel Pathos. Doch warum muss ein Geiseldrama unbedingt als modernes Märchen erzählt werden? Durch das ständige Nacherzählen wirkt Haus des Geldes wie eine “epische” Legende, die man seinen Kindern beim Schlafengehen erzählt. Auf der anderen Seite wollen die Serienmacher mit der ablaufenden Zeit einen Realismus suggerieren, in dem in jeder Folge Dauer und Uhrzeit der Geiselnahme dokumentiert wird. Diese Verwirrungen im Erzählstil annullieren jede echte Spannung, die im Geiseldrama aufkommen könnte. Das ist genauso, wie wenn ein Fußball-Kommentator das Spiel nacherzählen würde: “Doch Ronaldo wusste nicht, dass er in den letzten Minuten noch ein Tor schießen würde!” Man raubt der Situation die Echtheit – das Gefühl, dass alles passieren kann. Haus des Geldes braucht keine Moderatorin. Teil 2 belegt endgültig, dass es sich dabei nur um ein faules Drehbuch-Werkzeug handelt. Wenn man etwas nicht zeigen kann, wird es einfach erzählt.

Keine Überraschungen mehr

Während in Teil 1 noch genug Ungewissheit bezüglich des Handlungsausgangs bestand, ist Teil 2 so vorhersehbar wie eine Bauanleitung – am Ende wird schon das richtige Produkt rauskommen. Es geht nur noch darum, die letzten Schrauben festzuzurren. Genauso hakt Haus des Geldes die letzten Stationen der Story einfach ab.

Dennoch bewegt sich die Geschichte im Schneckentempo. Die komplette Staffel ist mindestens sieben Episoden zu lang. Der Spannungsbogen wurde massiv überspannt, bis er ausgerechnet in den letzten Folgen endgültig durchreißt. Diese Geiselnahme dauert viel zu lange und fühlt sich absolut nicht mehr wie eine gefährliche Situation an – mehr wie das klaustrophobische Set einer Soap-Opera.

Selbst die großen Enthüllungen, die wir alle kommen sahen, wirken schon beinahe belanglos. Das liegt vor allem daran, dass die Drehbuchautoren auf die falschen Aspekte wert legen. Richtig, in Teil 2 dreht sich beinahe alles um die Liebe.

Kitsch bis zum Abwinken

Teil 2 lässt die peinlichen Romanzen noch weiter hochkochen. Monica+Denver, Raquel+Professor und Tokio+Rio sind so arm an Chemie, dass jeder prickelnde Moment wie unangenehmes Petting wirkt. Der Begriff “Stockholm-Syndrom” findet nun auch endlich Einzug in den Wortschatz der Drehbuchautoren und wird voll ausgeschlachtet. Dabei würde der Begriff “Titanic-Syndrom” viel besser passen: Die Charaktere verlieben sich nämlich innerhalb weniger Tage derart Hals über Kopf, dass es bereits nach 80 Stunden Geiselnahme erste Heiratsanträge gibt. Wir haben es in Teil 1 kommen sehen, nun ist es bestätigt. Haus des Geldes ist eine Romanze. Wer das romantisch finden will, muss die Serie im spanischen O-Ton anschauen, ohne Untertitel.

Action gibt’s erst im Finale wieder. Doch bis auf ewige Schießereien, bei denen niemand zu sterben scheint, und ein paar bedeutungsschwangeren Monologen gibt’s nicht viel zu erwähnen. Wer ein “Blow-my-mind!”-Finale erwartet hat, wird enttäuscht. Die Geschichte endet genau so, wie man es kommen sehen hat. Nur Berlin bleibt weiterhin erwähnenswert und reißt jede Szene mit seinem Charisma an sich.

Immerhin bilden die letzten zehn Minuten einen netten Bogen zum Anfang der Geschichte. Doch für eine Versöhnung ist es zu spät. Teil 2 ist erstaunlicherweise deutlich schwächer als Teil 1.

Fazit

6.3/10
Mäßig
Community-Rating: (1 Votes)
Handlung 6/10
Spannung 7/10
Charaktere 5/10
Visuelle Umsetzung 8.5/10
Emotionen 5/10
Details:
Showrunner: Álex Pina,
FSK: 16 Epiosden: 13
Besetzung: Alba Flores, Álvaro Morte, Enrique Arce, Esther Acebo, Itziar Ituño, Miguel Herrán, Pedro Alonso, Úrsula Corberó,

‘Haus des Geldes’ fällt in sich zusammen

Nein, das war nichts. Während Teil 1 naiv, aber unterhaltsam war, ist Teil 2 eine echte Geduldsprobe. Das billige Storytelling, das irgendwo zwischen epischer Nacherzählung und realistischem Geisel-Thriller torkelt, saugt der Handlung jede Spannung aus. Nervenkitzel und Suspense gibt’s spätestens ab Teil 2 nicht mehr. Je näher wir uns dem Ende nähern, desto weniger werden wir überrascht. Statt das Momentum eines Geiseldrama zu nutzen , gibt’s Fremdschäm-Romanzen und bedeutungsschwangere Monologe in bester The Walking Dead-Manier. Dass sich Haus des Geldes einige Elemente von Breaking Bad und Co. abgeschaut hat, macht die Sache nicht besser. Wer aber eine schnell zugängliche und unkomplizierte Serie für einen Bingewatch sucht, der darf Haus des Geldes gerne eine Chance geben. Mehr als eine spanische Seifenoper mit Waffen darf man allerdings nicht erwarten.

Artikel vom 12. April 2018

4 Kommentare
  1. wau
    wau sagte:

    Wie dämlich und oberflächlich seid ihr eigentlich? Natürlich sind die Charaktere überzeichnet, natürlich ist das eine spannungsgeladene Story, und, sorry, die klauen kein Geld, keinen Cent, nada – rien! Stumpfe LIebesgeschichten? Ja, ich habe mich auch geärgert, aber so ist die LIebe nun mal

    Antworten
    • Keyvan Azh
      Keyvan Azh sagte:

      Naja, zur Hälfte sagst du ja schon selbst, was an der Serie nicht stimmt: Die Charaktere sind überzeichnet (und nicht nur das, sie sind, außer Berlin, auch flach und langweilig, oftmals dämlich) und die Liebesgeschichten nerven. Da beinahe die Hälfte der Serie aus Romanzen besteht, fällt das wohl ins Gewicht. Deine Aussagen hören sich für mich an wie ein 60-70 Prozent Score. Oder wie rechtfertigst du einen höheren Score, bzw. die Aussage, dass wir dämlich und oberflächlich sind? Viele haben an der Serie viel Spaß; von mir aus. Aber ich denke, dass meine Kritik nachvollziehbar und belegt genug ist. :) Für den Spaßfaktor hat die Serie ja immerhin noch über 60% bekommen.
      P.S.: Natürlich wurde Geld gestohlen. Das ist eine ganz naive und verdrehte Moralvorstellung, dass die Diebe hier niemanden bestohlen hätten. Wenn man für Tage eine Banknotendruckerei besetzt, richtet man einen Schaden in Multimillionenhöhe an. Das ist vielleicht schwerer vorstellbar als wenn man jemandem das Geld unter der Matratze klaut, aber es ist ja wohl offensichtlich, dass da ein riesiger Schaden entsteht, den Menschen wieder ausbaden müssen. So oberflächlich sind wir wohl doch nicht. :D LG

      Antworten
    • 4001reviews
      4001reviews sagte:

      Naja, zur Hälfte sagst du ja schon selbst, was an der Serie nicht stimmt: Die Charaktere sind überzeichnet (und nicht nur das, sie sind, außer Berlin, auch flach und langweilig, oftmals dämlich) und die Liebesgeschichten nerven. Da beinahe die Hälfte der Serie aus Romanzen besteht, fällt das wohl ins Gewicht. Deine Aussagen hören sich für mich an wie ein 60-70 Prozent Score. Oder wie rechtfertigst du einen höheren Score, bzw. die Aussage, dass wir dämlich und oberflächlich sind? Viele haben an der Serie viel Spaß; von mir aus. Aber ich denke, dass meine Kritik nachvollziehbar und belegt genug ist. :) Für den Spaßfaktor hat die Serie ja immerhin noch über 60% bekommen.
      P.S.: Natürlich wurde Geld gestohlen. Das ist eine ganz naive und verdrehte Moralvorstellung, dass die Diebe hier niemanden bestohlen hätten. Wenn man für Tage eine Banknotendruckerei besetzt, richtet man einen Schaden in Multimillionenhöhe an. Das ist vielleicht schwerer vorstellbar als wenn man jemandem das Geld unter der Matratze klaut, aber es ist ja wohl offensichtlich, dass da ein riesiger Schaden entsteht, den Menschen wieder ausbaden müssen. So oberflächlich sind wir wohl doch nicht. :D LG

      Antworten
  2. Dominik
    Dominik sagte:

    Finde die Kritik sehr überspitzt und unfair. Erstens fägnt man mit den positiven Seiten an und sagt zum Schluss sachlich und neutral, was man besser hätte machen können.. und zweitens ist der ganze Kritik-Bericht NUR negativ eingestellt.

    Haus des Geldes ist eine der spannensten Serien überhaupt!
    Jede Folge war ein voller Suchtgenuss! Was ich jedoch nicht nachvollziehen kann: Der “geniale Plan” hat Neben der leichtsinnigen Liebesstory zwischen dem Professor und der Inspektorin 2 Fehler, die demProfessor nicht passieren durfte:
    1. Auch der Professor braucht mal Schlaf oder muss mal weg. Er kann die Kontrolle über die Geschehnisse bei der Polizei und bei der Geiselnahme nicht allein übernehmen. Es fehlt eine Person, mit der er sich hätte abwechseln können.
    2. Die Auswahl der Mitglieder der Geiselnahme war schlampig: Professionelle Mitglieder solch eines lang geplanten Überfalls machen nicht schon am ersten Tag, was sie wollen. Es wurde sich am Ende kaum noch an den Plan gehalten, besonders Berlin machte ständig sein eigenes Ding und gefährdete doe Peration immer wieder mit seinen machtsmissbräuchlichen Launen. Begonnen mit dem Befehl, Monica töten zu lassen, was die erste Regel des Professors brach. Wie konnte solch ein genialer Typ wie der Professor jemanden wie Berlin zum Anführer machen?

    Was mir außerdem etwas Angst macht: Das Staffelfinale vom 2. Teil war ein geniales Storyende, ich bin richtig fasziniert und beeindruckt, jedoch lese ich nun, dass es eine 3. Staffel geben wird. Ich bange ein wenig darum, dass das endgültige Storyende nicht so gut sein wrid, wie das Finale von Staffel 2. Die Geschichte ist vorbei, sie ist abgeschlossen, man hätte es dabei belassen sollen.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4001Reviews.de (V4) – Seit 2015